- HTTP
- Hypertext Transfer Protocol
* * *
HTTP 〈EDV; Abk. für engl.〉 Hypertext Transfer Protocol (Hypertext-Übertragungsprotokoll), Kommunikationsprotokoll zur Übertragung von HTML-Dokumenten im Internet, das die entsprechenden Internetadressen mit „http://www.“ einleitet* * *
HTTP[Abk. für Hypertext Transfer Protocol, dt. »Übertragungsprotokoll für Hypertext«], ein vom World Wide Web Consortium entwickeltes Übertragungsprotokoll für die Übertragung von Daten im WWW, das im OSI-Schichtenmodell der Anwendungsschicht zuzuordnen ist und auf TCP/IP als Transportprotokoll aufbaut. Die Kommunikation erfolgt zwischen einem Web-Browser als Client (z. B. dem Internet Explorer oder dem Netscape Navigator) und einer Web-Server-Software (z. B. Apache) nach dem Prinzip »Anforderung und Antwort« (Request and Response): Die vier grundlegenden Operationen sind der TCP/IP-Verbindungsaufbau (Connection) und die Datenanforderung (Request) durch den Client, die Antwort (Response) durch den Server und der Verbindungsabbau (Close) entweder durch den Server nach der Übertragung der Daten oder durch den Client bei einem Abbruch. Die Server-Antwort besteht aus einer Statuszeile, in der die Protokollversion, der HTTP-Statuscode (Statuscode) über Erfolg oder Misserfolg der Anfrage und weitere Server-Informationen enthalten sind, sowie aus den angeforderten Daten, z. B. einer HTML-Seite. Findet der Client im übermittelten HTML-Quelltext eingebundene Grafiken oder Multimediaelemente (Ton, Video, Animationen), so fordert er diese Dateien sukzessive vom Server an. Dabei war in der Version HTPP 1.0 für jeden Dateitransfer eine gesonderte Request-Response-Sequenz mit Auf- und Abbau der TCP/IP-Verbindung nötig. Diesem Problem wurde in der im Juli 1999 verabschiedeten Version HTPP 1.1 durch sog. persistente (verharrende) Verbindungen begegnet, die mehrere Request-Response-Zyklen umfassen können. Neben HTTP spielt FTP eine wichtige Rolle im World Wide Web.
Universal-Lexikon. 2012.